In den Versionshinweisen erfahren Sie, was es Neues in uniWAHL gibt. Wir sind stets bemüht, unsere Software-Lösungen an Ihre Anforderungen anzupassen und bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte und Ihr Feedback, welches uns hilft, ständig besser zu werden.
In unserem Kundenportal unter https://support.electricpaper.de finden Sie das neue Release zum Download. Wie immer freuen wir uns über direktes Feedback, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge an info@electricpaper.de.
Version 6.5
Version 6.5
🚀Dieses Release konzentriert sich vorrangig auf ein neues Software-Veröffentlichungsmodell, mit dem zukünftig kontinuierlich neue Updates und Funktionen bereitgestellt werden.
✨
Rolling Release: Mit dem Rolling Release erhalten Sie kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen, ohne auf die nächste große Version warten zu müssen. Das bedeutet, dass Sie stets die aktuellsten Features nutzen können, während gleichzeitig mögliche Probleme schneller behoben werden. Das Setup von
uniWAHL wird wie gewohnt installiert, Programmupdates und Neuerung werden anschließend mittels Update-Prüfung gefunden und zum Download angeboten.
uniWAHL muss dazu seitens Ihrer IT als vertrauenswürdige Anwendung eingestuft werden, gleichzeitig muss eine Verbindung zum Update-Server unter download.electricpaper.de möglich sein.
✨
Online-Guide inkl. Tutorials: Greifen Sie jederzeit auf unsere umfassende Wissensbasis zu. Aktuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tutorials helfen Ihnen, das Beste aus
uniWAHL herauszuholen. Mit stets aktuellen Inhalten und praxisnahen Tipps sind Sie und Ihr Team bestens vorbereitet, um auch komplexere Aufgaben mühelos zu bewältigen.
✨Zentrale Verwaltung von Textverzeichnissen: Verschiedene Textbausteine für Stimmzettel und andere Wahldokumente lassen sich nun zentral steuern, für eine bessere Organisation und gruppenindividuelle Texte. Besonders bei komplexen Wahlen mit unterschiedlichen Wählergruppen oder Wahlverfahren bzw. Hinweistexten bietet diese Funktion mehr Übersicht und spart Zeit.
✨Neue Möglichkeiten zur Behandlung ungültiger Stimmabgaben: Mehr Flexibilität und Optionen im Umgang mit ungültigen Stimmen in Online-Wahlen. Sie können nun in der Wahlordnung besser festlegen, wie ungültige Stimmabgaben durchgeführt und angezeigt werden sollen, um unterschiedlichen Wahlordnungen gerecht zu werden.
✨Automatische Timeout-Verlängerung: Weg vom statischen Timeout – das Online-Wahlsystem verlängert nun automatisch die Timeout-Zeit bei Aktivität. Dies bietet den Wähler:innen mehr Sicherheit und Komfort, da keine Wahlen mehr abgebrochen werden, wenn während der Stimmabgabe keine längere Pause entsteht.
✨Eidesstattliche Versicherung für Online-Wahlen: Die Funktion der technischen oder eidesstattliche Erklärung ist jetzt voll in das System integriert und kann durch Wahlorganisatoren im Layout bzw. in den Textbausteinen angepasst werden. Diese Funktion sorgt für zusätzliche rechtliche Absicherung bei Online-Wahlen und ist ein wichtiger Bestandteil der Compliance.
✨Filter für geänderte Texte: Finden Sie Änderungen in Online-Texten schneller und einfacher mit unserer neuen Filterfunktion. Mit einem Klick finden Sie schnell alle Anpassungen und können diese gezielter bearbeiten. Dies spart Zeit und erhöht die Transparenz bei der Bearbeitung von Wahltexten.
✨Leichteres Testen durch „Alle Bereiche zurücksetzen“: Das Rücksetzen der Wahlgruppen macht Testwahlen noch effizienter. Sie können alle Wahlgruppen mit einem Klick zurücksetzen, um beispielsweise Importe, Auszählungen oder Wahlergebnisse erneut zu testen. So lassen sich Fehlerquellen schneller identifizieren und beheben.
✨Erweiterung der Ausgabetabelle: Die Wahl- bzw. Gremienübersicht im Menü „Ausgabe“ > „Tabelle“ enthält nun weitere Spalten und wird als Excel-Tabelle ausgegeben. Die Tabelle kann damit noch besser als Übersicht der Wahl- und Gremienstruktur zur Kontrolle aller Eingaben und als Grundlage für die Wahlbekanntmachung genutzt werden.
✨Individuelle PIN/TAN-Liste hochladen: Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Online-Wahl durch die Möglichkeit, individuelle PIN/TAN-Listen zu erstellen. Sie können persönliche Merkmale wie das Geburtsdatum oder Mitgliedsnummern als TAN definieren, ohne diese sensiblen Daten per E-Mail oder Post an die Wähler versenden zu müssen. Dies steigert den Schutz der Wähler:innen und den Komfort in der Authentifizierung.
✨Textbaustein „Footer“ im Stimmzettel: Ab sofort können Sie in Online-Wahlen einen individuellen HTML-Text unterhalb des Stimmzettels anzeigen lassen, wie z.B. zusätzliche Hinweise oder wichtige Informationen - alles ist übersichtlich unter dem eigentlichen Stimmzettel platziert. Auch individuelle Texte für Urabstimmungen über das Online-Wahlsystem lassen sich so noch leichter hinterlegen.
⚙️Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen
🐞Bei einer Wahl mit OpenID als Hauptauthentifizierungsmethode konnten sich Benutzer nicht mit der alternativen Authentifizierungsmethode anmelden. Dieses Problem wurde behoben.
🐞Es wurde ein Darstellungsproblem in der Online-Wahlkabine behoben, das dazu führte, dass zweimal geklickt werden musste, um die Antwort „ungültig Wählen“ abzuwählen.
🐞Wenn im Online-Wahlsystem ein leerer Stimmzettel abgegeben wurde, wurde der Profillink des ersten Kandidaten fehlerhaft in der Überprüfung angezeigt.
🐞Wenn keine Weiterleitungsadresse eingestellt war, wurde fehlerhaft eine 400-Fehlerseite im Online-Wahlsystem angezeigt, das Problem wurde behoben.
🐞Es wurde verschiedene Fehlerbehebungen mit Write-ins im Online-Wahlsystem durchgeführt.
🐞Es wurde ein Layout-Fehler behoben, der dazu führte, dass gruppenindividuelle Logo-Dateien im Online-Wahlsystem nach Rückkehr auf die Auswahlseite auch dort angezeigt wurden.
✅Die Build-Nummer wird ab sofort in der Status-Leiste angezeigt.
🐞Beim Erzeugen der JSON-Datei für
uniWAHL OWS wird die voters_ui-Datei nun korrekt mit der zugehörigen Election ID erzeugt.
🐞Es wurde ein Fehler beim Hinzufügen nachnominierter Personen behoben, der entstehen konnte, wenn sowohl Listen als auch Einzelkandidaten im Wahlbereich aufgeführt waren.
🐞Es wurde ein Problem behoben, das durch bei spezieller Wahlordnungskonfiguration unter Nutzung gebundener Listen zu einer fehlerhaften D'Hondt-Berechnung führen konnte.
✅Es wurden einige Probleme beim Import von Wahlverzeichnissen behoben, die durch fehlerhafte Zellformatierung in Excel entstehen konnten.
Version 6.4
Version 6.4
🚀 Dieses Release konzentriert sich vorrangig auf die Verbesserung der Stabilität und Leistungsfähigkeit der Anwendung.
✨
Anzeige von Datumsangaben im Terminplan: Eine Herausforderung in der Planung von Wahlen ist die Koordination und das Timing der verschiedenen Phasen und Fristen, die strikt eingehalten bzw. an die Wahlordnung angepasst werden müssen. Wenn Sie Ihren Terminplan in
uniWAHL erstellen, werden Ihnen neben der traditionellen Anzeige der verbleibenden Tage bis zu einem bestimmten Wahlereignis nun auch die spezifischen Datumsangaben für jedes Ereignis angezeigt. Dies hilft Ihnen, auf einen Blick zu erkennen, an welchem Tag und Datum jedes wichtige Ereignis stattfindet. Die Terminplanfunktionalität lässt sich dadurch nun noch besser benutzen. Die Texte der einzelnen Termine sind in den Textbausteinen individuell anpassbar und es kann ein Termin-Template im Arbeitsverzeichnis bearbeitet und genutzt werden, so dass Sie zukünftig nur noch den 1. Wahltag in
uniWAHL neu festlegen müssen, um mit dem Menü „Ausgabe“ – „Terminplan“ direkt in einen neuen Wahlzyklus starten zu können.
✨
Zahl der ungültigen Stimmen: Eine Ergänzung zur Software
uniWAHL ist die Erfassung und Ausgabe der Anzahl ungültiger Stimmen im Wahlergebnis. Diese Funktion bietet eine Erweiterung für mehr Transparenz und Genauigkeit des Wahlprozesses und ist Anforderung bzw. Bestandteil zahlreicher Wahlordnungen. Ein Vorteil dieser Funktion liegt in der Möglichkeit, die Qualität des Wahlprozesses kontinuierlich zu verbessern. Durch die Analyse der ungültigen Stimmen können häufige Fehlerquellen identifiziert und zukünftig vermieden werden. Beispielsweise könnte eine hohe Zahl an ungültigen Stimmen auf Probleme beim Verständnis des Wahlverfahrens oder technische Schwierigkeiten hinweisen. Mit dieser Erkenntnis können gezieltere Anpassungen an den Wahlunterlagen vorgenommen werden, um die Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In der „Konfiguration“ – „Wahlordnung“ kann nun die Anzeige „Sollen ungültige Stimmen gezählt werden?“ aktiviert werden. Es werden fortan alle Stimmen als ungültig erfasst, die explizit als „ungültig wählen“ (nur online) oder implizit ungültig (z.B. zu viele Stimmen) abgegeben wurden. Dies weicht von der bisherigen reinen Darstellung „ungültiger Stimmzettel“ in
uniWAHL ab. Beim Import von Stimmzettelrohdaten aus
uniSCAN oder
uniWAHL OWS werden diese Angaben bereits im Auszählungsprotokoll als Zahlenwerte gültiger Stimmzettel und ungültiger Stimmen ausgegeben, wenn die Option in der Wahlordnung aktiviert ist. In den Textbausteinen im Register „Wahlergebnis“ können nun die Textbausteine „Gültige Stimmzettel“ und „Ungültige Stimmen“ angepasst werden. Wenn aktiviert, erscheint im Fenster „Zählen und Auswerten“ jeder Gruppe bzw. jedes Wahlbereichs oben im Bereich „Stimmen“ ein neues Eingabefeld „ungültige Stimmen“, in dem diese Stimmen manuell eingegeben oder geprüft werden können. Der Inhalt des Feldes wird als Anzahl ungültiger Stimmen im Statistikblock des Wahlergebnisses ausgegeben.
✨
Wählergruppen-Verwaltung: Nutzer:innen profitieren nun von einer noch schnelleren und einfacheren Verwaltung der Wählergruppen, was insbesondere bei komplex strukturierten Wahlen von großem Vorteil ist. Der Dialog „Wahlverzeichnis kodieren“ wurde vereinfacht. In der Vergangenheit konnte das Erstellen von Wählergruppen durch unterschiedliche Trennzeichen in Datensätzen zu Fehlern führen. Mit der neuen Einstellung, dass nun das Komma als vorbesetztes Trennzeichen verwendet wird, ist dieser Prozess deutlich fehlerresistenter. Anstatt jede Kombination manuell zu prüfen, bietet das Excel-Tabellenblatt 2 in „Wählergruppen kontrollieren“ nun eine vollständige Übersicht aller Wählergruppen-Kombinationen, die es den Nutzer:innen erleichtert, Fehler leichter zu erkennen. Dies ist besonders nützlich in komplexen Wahlprojekten, wo viele verschiedene Gruppen involviert sind. Die Fähigkeit, Wählergruppen direkt aus
uniWAHL mit den Inhalten des Wählerverzeichnisses abzugleichen, wenn JSON-Konfigurationsdateien erzeugt werden, ist ein weiterer bedeutender Vorteil. Dies stellt sicher, dass alle Daten konsistent sind. Die Automatisierung dieses Prozesses reduziert nicht nur den manuellen Aufwand erheblich, sondern minimiert auch das Risiko von Inkonsistenzen zwischen dem Wahlverzeichnis und der Wählergruppenkonfiguration.
✨
Vereinfachung des Login in uniWAHL OWS: Traditionell können mehrere Authentifizierungsmethoden wie PIN/TAN, SmartLink oder OpenID in
uniWAHL OWS genutzt bzw. angezeigt werden. Das Online-Wahlsystem stellt dabei sicher, dass egal welche Anmeldemethode gewählt wird, die Stimmabgabe pro Wähler:in nur einmal erfolgen kann. Diese Authentifizierung wurden bisher in unterschiedlichen Registerkarten auf der Login-Seite dargestellt. Das konnte insbesondere für weniger technikaffine Nutzer:innen verwirrend sein, da man zur Eingabe seiner Login-Daten noch eine Registerkarte auswählen musste. Mit der neuen Funktion, dass bei Nutzung nur eines Authentifizierungsverfahrens nun keine Registerkarten mehr angezeigt werden, wird die Login-Maske deutlich übersichtlicher und benutzerfreundlicher. Nutzer:innen werden direkt zur Eingabe ihrer Anmeldedaten geleitet, ohne durch zusätzliche Optionen navigieren zu müssen. Werden mehrere Authentifizierungsverfahren (z.B. SmartLink und PIN/TAN) in Kombination genutzt, werden die Verfahren von der Login-Maske bevorzugt angezeigt, in denen eine Eingabe von Login-Daten notwendig ist. Es kann nun beim Upload von Wählerverzeichnissen in
uniWAHL OWS auch ein eigenes Merkmal als PIN angegeben werden. So lässt sich der Login in
uniWAHL OWS noch einfacher und sicherer gestalten, da z.B. einfach die eigene Personennummer, Mitgliedsnummer oder vordefinierte Wähler-ID zum Login im PIN/TAN-Verfahren genutzt werden kann.
✨
Digitale Überprüfung der Wahlberechtigung integriert: Die Integration der digitalen Überprüfung der Wahlberechtigung direkt in das
uniWAHL Produkt stellt eine wesentliche Verbesserung dar, die den Prozess der Wahlorganisation weiter vereinfacht und optimiert. Es kann nun eine JSON-Konfiguration-Datei erstellt werden, die es Wahlleiter:innen ermöglicht, das Wahlverzeichnis direkt online auszulegen. Diese Funktion bietet somit eine nahtlose Möglichkeit, die Wahlberechtigung durch Wähler:innen überprüfen zu lassen, was vor allem für komplex strukturierte Wahlprojekte von großem Vorteil ist. Sobald die Wähler:innen ihre Zugangsdaten eingeben, prüft das System automatisch die Berechtigung anhand der hinterlegten Wählergruppen. Dieser Prozess erfolgt vollständig integriert und ohne die Notwendigkeit, auf externe Systeme oder manuelle Überprüfungsverfahren zurückgreifen zu müssen.
✨Impressum / Datenschutzangaben: Die Möglichkeit der Anzeige von Impressum und Datenschutzlink in der Online-Wahlkabine, ist eine wichtige Ergänzung, die der Transparenz des Wahlsystems Rechnung trägt. Durch die Einbindung der Links im Fußbereich der Wahlkabine können die Nutzer:innen während des Wahlvorgangs direkt auf rechtliche Informationen zugreifen.
✨
Wahlbeteiligungsübersicht in uniWAHL OWS: Die neue Funktion der grafischen Darstellung der Wahlbeteiligung sowie die Möglichkeit zum Download der Beteiligungsdaten im
uniWAHL Online-Wahlsystem (
OWS), bietet eine innovative und praktische Lösung für die Überwachung und Analyse laufender Wahlprozesse. Diese Funktion erleichtert es den Wahlverantwortlichen, die Teilnahme in Echtzeit zu verfolgen, aber auch historische Daten effizient zu analysieren. Die Grafik zeigt die Beteiligten in verschiedenen zeitlichen Darstellungen der Wahl oder in verschiedenen Wahlbereichen an. Zusätzlich zur grafischen Ansicht können Nutzer:innen die Daten zur Wahlbeteiligung herunterladen, um detailliertere Analysen durchzuführen oder Berichte für Stakeholder zu erstellen.
⚙️Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen
🐞Es wurde ein Problem im Gruppenlayout behoben, so dass bei Klick auf „Standard“ nun wieder korrekt das allgemeine Layout angezeigt wird.
🐞Die Funktion „Schriftboxhöhe Nachnom.“ für Papierstimmzettel in Wahlen ohne Bindung an Wahlvorschläge war ohne Funktion. Das wurde behoben.
🐞Die Option „Rangreihenfolge“ beim Erzeugen von Wahlergebnissen funktionierte nicht korrekt, dieses Problem wurde behoben.
🐞Im Layout des „Wahlergebnis“ wurden Veränderungen in den „Kandidatenfeldern“ nicht gespeichert, das wurde behoben.
🐞Wenn Personenbezeichner umbenannt oder übersetzt wurden, wurde dies nicht korrekt im Gruppenlayout aktualisiert. Dieses Problem wurde behoben.
🐞Beim Import von Rohdaten wurde die XLSX-Datei der (Nach-)Nominierten fehlerhaft dargestellt. Die Datei wird nun korrekt erzeugt.
✅Der Text „Standard-Anzahl der Gruppen/Wahlkreise pro Gremium“ im Wahlprojekt wurde geändert, so dass deutlicher wird, welche Zahl hier angegeben wird.
🐞Beim wiederholten Import von gleichnamigen Wahlverzeichnissen kam es aufgrund eines Caching-Problems zu fehlerhaften Darstellungen. Der Import wurde überarbeitet.
🐞Die Funktion „Persönliche Vertretung“ wurde im Stimmzettel nicht korrekt dargestellt. Vertreter:innen oder Ersatzkandidat:innen können nun wieder dargestellt werden.
🐞Bei komplexeren Importdateien konnte es zu Fehlern in der Funktion „Importiere Wahl“ kommen. Wir haben mehrere Probleme behoben.
🐞Wurde im allgemeinen Layout benutzerdefiniertes
CSS zur Online-Wahlkabine übertragen, wurde das nicht ins Gruppenlayout übernommen. Das wurde behoben.
🐞Es wurde ein Problem in
uniSCAN beim Importieren von Stimmen behoben, das auftrat, wenn Stimmzettel neben Kandidat:innen noch über freie Eingabefelder verfügten.
🐞Es wurde ein Problem in
uniWAHL OWS behoben, das auftrat, wenn Stimmzettel neben Kandidat:innen noch über freie Eingabefelder verfügten.
✅Die Live-Preview von Wahlkabinen in
uniWAHL OWS wurde weiter verbessert, so wurde die Stabilität verbessert und es wurden verschiedene
CSS Optimierungen vorgenommen.
Version 6.3
Version 6.3
🚀 Dieses Release enthält eine Reihe an Optimierungen und neuen Features, um die Wahlorganisation noch effizienter zu gestalten.
✨Komplette Wahl importieren – Struktur und Wahlvorschläge: Die neueste Funktion „Importiere Wahl“ ermöglicht es, eine komplette Wahl – einschließlich ihrer Struktur und aller Wahlvorschläge – mit nur wenigen Klicks zu importieren. Damit können Wahlen effizienter organisiert werden. Statt jede Wahl von Grund auf neu erstellen zu müssen, können Organisatoren jetzt die Struktur und alle Wahlvorschläge aus einer bestehenden Wahlvorschlagsdatei übernehmen. Zudem können die Wahlordnungskonfiguration, Layouts und Texte aus einer bestehenden WHL-Datei (Template) geladen werden. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern, die beim manuellen Einpflegen von Daten entstehen können. Organisatoren können sich nun noch mehr auf strategische Aspekte der Wahlplanung konzentrieren, anstatt Zeit mit repetitiven Aufgaben zu verbringen.
✨Mehrsprachiger Wahlimport: Die Organisation von Wahlen, insbesondere in einem internationalen oder mehrsprachigen Kontext, kann eine komplexe Herausforderung darstellen. Der mehrsprachige Wahlimport ermöglicht es den Organisatoren, Strukturdaten (Gremien- und Gruppennamen zahlreicher Gruppen) in verschiedenen Sprachen zu importieren und zu verwalten, was den Prozess nicht nur effizienter, sondern auch inklusiver macht. So können Stimmzettel in mehreren Sprachen sowohl in Papier- als auch elektronischer Form schnell ausgegeben werden.
✨
Neues Menü des Online-Wahlsystems - „OWS“ statt „eWAHL“ (End of life): Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung unserer Softwarelösungen freuen wir uns, Ihnen eine weitere Neuerung in
uniWAHL vorstellen zu dürfen: das neue Menü des
uniWAHL Online-Wahlsystem „OWS“. Diese Aktualisierung ersetzt das bisher bekannte „eWAHL“-Add-on und markiert nicht nur einen Namenwechsel, sondern auch eine erhebliche Verbesserung in Funktionalität und Benutzererfahrung. Mit
uniWAHL OWS können die Daten aus der
uniWAHL Kernsoftware nahtlos an ein Online-Wahlsystem übergeben werden, diesen Prozess werden wir schrittweise weiter automatisieren. Die Ablösung von „eWAHL“ durch „OWS“ trägt der Notwendigkeit Rechnung, zukünftige technologische Entwicklungen und Anforderungen leichter integrieren zu können. Wir warten und unterstützen daher die Schnittstelle zu anderen Online-Wahlsystemen nur noch für Bestandskunden mit Wartungsvertrag.
✨Live-Preview der Online-Wahlkabine: Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn dar, um den Organisator:innen von Wahlen nicht nur Zeit und Ressourcen zu sparen, sondern auch eine nahtlose und fehlerfreie Wahlumgebung zu gewährleisten. Eines der häufigsten Probleme bei der Organisation von Online-Wahlen ist die Unsicherheit darüber, wie die Wahlkabine für die Wähler aussieht und funktioniert. Der Kern unserer neuen Funktion liegt in ihrer Fähigkeit, eine Echtzeitvorschau der Online-Wahlkabine zu bieten, bevor diese für die Wähler zugänglich gemacht wird. Diese Live-Preview ermöglicht es den Wahlorganisatoren, die Gestaltung der Wahlkabine genau zu überprüfen, einschließlich der Anordnung von Wahlmöglichkeiten, Textformatierungen und weiteren interaktiven Elementen. Somit kann sichergestellt werden, dass alles genauso aussieht und funktioniert, wie es beabsichtigt ist, bevor die Wahl offiziell startet.
✨
Wählergruppe kontrollieren als übersichtlicher Dialog: Bisherige Versionen von
uniWAHL erforderten, dass die Verwaltung von sog. Wählergruppen durch mehrschrittige Prozesse erfolgte, die nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig waren. Nutzer mussten verschiedene Fenster navigieren, um Wählergruppen zu überprüfen und zu verwalten. Durch die Implementierung eines Dialogfensters für die Kontrolle von Wählergruppen löst
uniWAHL ein häufig auftretendes Problem: die Komplexität der Zuordnung von Stimmzetteln. Nutzer können nun mit wenigen Klicks die Übersicht bewahren und Änderungen vornehmen, was die Software insgesamt effektiver macht.
✨Wählergruppen kodieren direkt im Wahlbereich-Dialog: Die Bedeutung dieser Funktion lässt sich am besten verstehen, indem man sich das herkömmliche Vorgehen bei der Organisation von Online-Wahlen vor Augen führt. Bisher mussten Wählergruppen zuerst kodiert und dann manuell den entsprechenden Wahlbereichen zugeordnet werden. Dieser Prozess war z.T. schwer verständlich, fehleranfällig und zeitaufwendig, da er mehrere Schritte und oft auch das Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Dialogen erforderte. Mit der Einführung der Möglichkeit, Wählergruppen direkt im Wahlbereich-Dialog einzugeben bzw. aus dem Gremium- und Gruppenkürzel automatisch zu generieren, ändert sich dieses Szenario grundlegend. Nutzer können nun mit einem einzigen Klick Wählergruppen im Wahlbereich definieren und sehen diese präsenter angezeigt. Dies vereinfacht den Prozess und führt zu einer Zeitersparnis.
✨
Write-in-Felder für Nominierungen – Bildausschnitte im Auszählungsprotokoll (uniSCAN): Die Write-in-Felder für Nominierungen ermöglichen es den Wählenden, Kandidat:innen direkt auf dem Stimmzettel zu nominieren, indem sie deren Namen handschriftlich eintragen können. Dies eröffnet Möglichkeiten für spontane Nominierungen vor und während der Wahl. Die Integration von Bildausschnitten dieser Felder im Auszählungsprotokoll (
uniSCAN) stellt einen weiteren Vorteil dar. Durch die visuelle Dokumentation und Überprüfbarkeit aller handschriftlichen Einträge wird eine höhere Transparenz und einfache Nachverarbeitung gewährleistet. Die Write-in-Felder passen sich nun besser an die Spaltenbreiten des Stimmzettels an, so dass ausreichend Platz für handschriftliche Nominierungen vorhanden ist.
✨
Stimmen für nachnominierte Personen aggregieren (nur online): Das Aggregieren von Stimmen für nachnominierte Personen ist eine Weiterentwicklung, die das Verwalten von Online-Wahlen ohne Bindung an Wahlvorschläge vereinfacht. Früher mussten Wahlorganisator:innen die Stimmen für nachnominierte Personen manuell sammeln und zusammenführen, ein Prozess, der sehr zeitaufwendig war. Mit der neuen Funktion von
uniWAHL wird dieser Prozess durch einen intelligenten Algorithmus automatisiert, der Stimmen basierend auf einem String-Vergleich identifiziert und aggregiert. Es müssen dabei alle Felder eines nachträglich eingereichten Wahlvorschlags übereinstimmen, damit die Stimmen aufsummiert werden.
✨
Nominiertenübersicht in XLSX ausgeben (nur online): Während des Imports von Rohdaten aus dem
uniWAHL Onlinewahlsystem (
OWS) werden Daten zur Nominierung (Write-In-Felder) nun noch besser ausgewertet. Der Export einer Nominiertenübersicht in das XLSX-Format automatisiert einen Prozess, der zuvor manuelle Dateneingabe erforderte. Die XLSX-Ausgabe in
uniWAHL bietet eine umfassende Darstellung aller (Nach-)Nominierungen in einem klaren und übersichtlichen Format, so dass die Daten der Kandidierenden leicht validiert und wieder in
uniWAHL importiert werden können.
✨
OWS: Write-in-Felder passen sich an Stimmzettel-Layout an: Diese Funktion wurde entwickelt, um ein häufig auftretendes Problem bei der Durchführung von Wahlen ohne Bindung an Wahlvorschläge zu lösen: die Herausforderung, Stimmzettel so zu gestalten, dass sie sowohl benutzerfreundlich sind als auch eine effiziente Datenerfassung ermöglichen. Durch die automatische Anpassung der Write-in-Felder an das Layout der Kandidatenfelder des Stimmzettels wird sichergestellt, dass bei nominierten Personen die Daten erfasst werden können, die zur späteren Darstellung auf dem Stimmzettel erforderlich sind.
✨
OWS: Custom CSS im Online-Layout: Durch die Einführung dieser Funktion wird es möglich, das Erscheinungsbild von
uniWAHL-Online-Wahlkabinen anzupassen, indem spezifische
CSS-Parameter direkt im Layout hinterlegt werden können. Dies bedeutet, dass einmal festgelegte Designs und Stile automatisch und konsistent auf zukünftige Projekte und Wahlen angewendet werden können, ohne dass weitere manuelle Anpassungen notwendig sind. Diese Funktion adressiert das häufig auftretende Problem, dass Benutzer:innen ihre individuellen Designpräferenzen und Markenidentitäten in den Wahlprozessen konsistent und effizient integrieren möchten, ohne bei jeder Nutzung der Software erneut Anpassungen vornehmen zu müssen. Die
CSS-Parameter werden sowohl in der Live-Vorschau als auch in der Erzeugung der Stimmzettel zur Online-Wahl angewandt.
✨
OWS: Wahlbeteiligungsübersicht mit Zusatzfeld „Wählergruppe“: Die Bereitstellung einer erweiterten Wahlbeteiligungsübersicht in
uniWAHL OWS ist spezifisch darauf ausgerichtet, den Wahlorganisator:innen einen tieferen Einblick in die demografische Verteilung der pseudonyme Wählerschaft zu ermöglichen, wie beispielsweise nach Fachbereich, Statusgruppe oder Geschlecht. Diese Funktion adressiert ein häufig aufgetretenes Bedürfnis nach detaillierteren Analysemöglichkeiten der Wahlbeteiligung. Die Wählergruppe wird nun direkt in die Wahlbeteiligungsübersicht eingetragen. Die Möglichkeit, diese Daten anschließend über einen CSV-Download abzurufen, stellt eine flexible und benutzerfreundliche Lösung dar, die es Wahlorganisator:innen erlaubt, die Daten nach Bedarf weiter zu analysieren und zu präsentieren.
✨
OWS: Einreichen von Wahlvorschlagslisten in uniWAHL OWS: Die neue Funktion „Nominierung erzeugen“ ermöglicht es den Nutzer:innen, einfache Wahlvorschlagslisten direkt über ein
uniWAHL Online-Wahlsystem einzureichen. Es können neben Kandidaten- auch Listenwahlvorschläge erfasst und anschließend direkt in
uniWAHL importiert werden. Es findet bislang keine automatische Überprüfung der Dateneingaben auf Vollständigkeit und Plausibilität statt, die Anzahl und Bezeichnungen der Datenfelder können aber verpflichtend angeboten werden und in Ihrer Zeichenlänge begrenzt. Die Feldbezeichner der Eingabefelder werden mehrsprachig angeboten.
✨
OWS: Authentifizierung zur Online-Wahl mit OpenID: Der Einsatz von OpenID, einem weit verbreiteten Standard für Online-Identitäten, gewährleistet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern auch eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Diese innovative Funktion ermöglicht es den Wähler:innen, sich sicher und unkompliziert für die Teilnahme an Online-Wahlen zu authentifizieren. Die Vorteile dieser Funktion sind vielfältig. Zum einen erhöht sie die Sicherheit der Wahl, da OpenID robuste Mechanismen zur Verifizierung der Identität der Benutzer bereitstellt. Zum anderen fördert sie die Wahlbeteiligung, da der vereinfachte Zugang es mehr berechtigten Teilnehmern ermöglicht, ihre Stimme abzugeben. Darüber hinaus unterstützt die Integration von OpenID die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Identitätsanbietern, was die Flexibilität für Organisationen und Endnutzer erhöht.
⚙️Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen
✅Die Verwendung von Benutzerkennung und Passwort ist vielen Nutzer:innen aus ihrem alltäglichen Umgang mit digitalen Diensten vertrauter. Die Bezeichnungen „PIN“ und „TAN“ zur Online-Authentifizierung können daher ab sofort geändert werden.
🐞Es wurde ein Problem adressiert, das bei der Organisation von Wahlen in der Vergangenheit häufig auftrat: die korrekte Übertragung der Rangreihenfolge von Kandidat:innen aus verschiedenen Listen in ein Mehrheitswahlsystem.
🐞Es wurden verschiedene Probleme behoben, die die mehrsprachige Vorschau der Online-Wahlkabine betrafen.
🐞Es wurde ein Anzeige-Problem behoben, dass beim „Status zurücksetzen“ auftreten konnte, da diese Eingaben nun direkt gespeichert werden.
🐞Es wurde ein Problem behoben, dass dafür sorgte, dass bei „Kandidateneingabe fertig (Alle Bereiche) die Wahlordnungseinstellung „Mehrheitswahl, wenn 1 Liste“ nicht berücksichtigt wurde.
🐞Es wurde ein Problem behoben, dass dafür sorgte, dass bei „Kandidateneingabe fertig (Alle Bereiche) die Wahlordnungseinstellung „Kandidatenzahl ⇐ Sitze: Ohne Wahl gewählt“ nicht berücksichtigt wurde.
🐞Es war bisher nicht möglich, alle Gremien einer WHL-Datei zu löschen. Dies wurde nun geändert.
🐞Es konnte vorkommen, dass Feldbezeichner in der Personendatenkonfiguration trotz des Aufrufs von „Aus Auswahl löschen“ in den Alias-Namen erhalten blieben. Dieser Fehler wurde behoben.
✅Die Election IDs von Online-Wahlen können nun fortlaufend hochgezählt werden.
✅Bei der Erzeugung von Stimmzetteln im JSON-Format wird nun auch das Wählerverzeichnis in CSV ausgegeben, so dass dieses nachträglich der Wahl im
uniWAHL OWS hinzugefügt werden kann, wenn sich z.B. kurzfristig noch Änderungen ergeben.
🐞Es wurde ein Problem behoben, dass eine Erzeugung von Stimmzetteln in
uniWAHL OWS verhinderte, wenn mehr Stimmen als Kandidierende im Wahlbereich vorhanden waren.
🐞Die Stimmzettelkennung (zur besseren Übersicht in der Ausgabe von Papierstimmzettel) konnte nicht gespeichert werden. Dieses Problem wurde behoben.
✅Die Lizenzbestimmungen wurden angepasst.
✅Die Anleitung zur Nutzung von Wählergruppen Menü „OWS“ > „Wählergruppen-Anleitung“ wurde ausgetauscht.
✅Die Begrifflichkeit „eWAHL“ wurde in allen Unterlagen durch „OWS“ ersetzt.
✅Die Begrifflichkeit „Nachnominierte“ wurde in allen Unterlagen durch „Nominierte“ ersetzt, um der Vorabnominierung besser Rechnung zu tragen.
✅Der Aufruf „Importiere Stimmen (Roh)“ im Menü „OWS“ bzw. „eWAHL“ wurde in „Importiere Rohdaten“ umbenannt, um dem Sachverhalt Rechnung zu tragen, dass nicht nur Stimmen, sondern auch nominierte Personen importiert werden.
Version 6.2
Version 6.2
🚀 Diese Version beinhaltet primär Korrekturen der Vorgängerversion, die durch Ihr wertvolles Feedback angeregt wurden, als auch einige neue Funktionen, die Ihre Arbeit mit uniWAHL effizienter und angenehmer gestalten sollen.
✨
Automatische Update-Prüfung: Diese Funktion wurde mit dem Ziel entworfen,
uniWAHL kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten. Sie trägt zur Benutzer:innenfreundlichkeit und Sicherheit der Software bei. Durch die automatische Prüfung auf Updates sorgt die Software nun dafür, dass Anwender:innen einmal pro Tag auf aktuelle Versionen und neue Funktionen hingewiesen werden. ====
✨
Gender-Trennzeichen: Die sprachliche Gleichstellung, auch bekannt als gendergerechte Sprache, gewann zuletzt auch im Bereich der Wahlorganisation zunehmend an Bedeutung.
uniWAHL verwendet Gender-Trennzeichen seit einiger Zeit innerhalb der Textbausteine. Diese sind durch die Anwender:innen anpassbar. Auch die Benutzer:innenoberfläche kann nun über das Menü „Konfiguration / Gender-Trennzeichen“ angepasst werden. Nach Auswahl eines Trennzeichens muss die Anwendung neu gestartet werden, damit das Trennzeichen in allen Programmbereichen übernommen wird. Werden alle Trennzeichen deaktiviert, wird weiterhin die klassische Schreibweise genutzt.
✨Bilder für Kandidat:innen: Kandidat:innenbilder verleihen dem Wahlprozess eine persönliche Note, was die Engagementrate und die Beteiligung der Wählenden erhöhen kann. Für Wähler:innen wird es einfacher, Kandidat:innen zu identifizieren, was besonders bei großen Wahlen mit vielen Teilnehmenden von Vorteil ist. Bilder lassen sich nun über Bild-URLs in den Personendaten problemlos hinzufügen, aktualisieren und entfernen.
✨
Profilinformationen für Kandidat:innen: Die Einführung von Profilinformationen ist eine neue Funktion, die es ermöglicht, detaillierte Informationen zu den Bewerber:innen zu präsentieren. Dieses Feature ist speziell darauf ausgerichtet, den Wählenden einen umfassenden Überblick über die Kandidierenden zu geben, um so eine informierte Wahlentscheidung zu unterstützen und die Beteiligung zu erhöhen. Kandidierendenprofile lassen sich via
URL (z.B. aus Social Media oder HTML-Seiten) in den Personendaten einbinden.
✨
OWS: Suchleiste für große Stimmzettel: Die neue Suchleiste ermöglicht eine effizientere Navigation auf Stimmzetteln mit zahlreichen Kandidierenden und hilft den Wählenden, bestimmte Listenwahlvorschläge oder Personen schnell zu finden. Diese Option kann bei Bedarf auch deaktiviert werden.
✨
OWS: Sprache pro Stimmzettel: Die Unterstützung von mehreren Sprachen macht
uniWAHL zu einer international zugänglicheren Plattform für die Stimmabgabe. Es kann nun festgelegt werden, ob eine Standardsprache (mit Übersetzungsoption) im Stimmzettel forciert oder die Spracheinstellungen des Betriebssystems übernommen werden.
✨
OWS: Eidesstattliche Erklärung: In verschiedenen rechtlichen und administrativen Kontexten wird die Erklärung bzw. Versicherung an Eides statt verwendet, um die Richtigkeit und Verlässlichkeit von Aussagen oder Dokumenten zu gewährleisten. In der Anleitung zum Online-Wählen wird nun ein Auswahlhaken angezeigt, der einen individualisierbaren Textbaustein (
affidavitHtml): „Ich bestätige hiermit, dass ich die Wahlanleitung gelesen und verstanden habe, und versichere gegenüber der Wahlleitung an Eides statt, dass…“ Durch Entfernen des Textes wird auch die eidesstattliche Versicherung deaktiviert.
✨
OWS: Suchen / Ersetzen in Textbausteinen: Die Textbausteine zur Online-Wahl können nun noch besser durchsucht (Syntax-Highlight) und angepasst werden. Durch die Tastenkombination STRG+H lässt sich ein Ersetzen-Feld öffnen, um mehrfach vorkommende Textbestandteile (z.B. „Wahlleitung“) schnell zu ersetzen.
✨
OWS: Authentifizierung (PIN/TAN-Verfahren): Das PIN/TAN-Verfahren kombiniert die Einfachheit der Anwendung mit der robusten Sicherheit, die für die Durchführung vertrauenswürdiger Wahlen unerlässlich ist. Um das Sicherheitsniveau und die Lesbarkeit der erzeugten PIN/TAN-Kombinationen zu verbessern, kann nun die Länge und der genutzte Zeichensatz der erzeugten PIN/TAN-Kombinationen individuell eingestellt werden.
⚙️Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen
✅Das Deaktivieren des Nachnominierens in Status 5 verhindert Verwirrung und gewährleistet eine klarere Kandidat:innenliste zum richtigen Zeitpunkt im Wahlprozess.
✅Durch die Deaktivierung der Anpassbarkeit von Statistikgrößen (Gültige/Üngültige) in Status 6 werden Fehler vermieden, die durch nachträgliche Änderungen entstehen konnten.
✅Das generelle Deaktivieren aller Listenwahl- und Mehrheitswahloptionen in der Wahlordnung ist nun nicht mehr möglich, was die Möglichkeit von Fehlinterpretationen reduziert.
✅Die Deaktivierung fetter Linien im Standardlayout verbessert die Lesbarkeit der Dokumente und sorgt für ein einheitlicheres Erscheinungsbild.
🐞Das Beheben eines Fehlers, bei dem die Wahlkennung trotz Abbruch gespeichert werden konnte, erhöht die Genauigkeit der Übergabe von Daten zum Online-Wahlsystem.
✅Die Korrektur, dass bei Drücken der „Entf“-Taste nun eine Rückfrage „Wirklich löschen?“ erscheint, erhöht die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Löschen von Daten.
🐞Das Beheben einer falschen Hinweismeldung „Stimmzettelordner“ nach der Erzeugung von Stimmzetteln in
uniSCAN verbessert die Nutzerführung.
✅Die Erweiterung der Länge von Beschreibungstexten der Feldbezeichner von Personendaten trägt zur Fehlervermeidung bei der Dateneingabe bei und verbessert die Lesbarkeit.
🐞Die Behebung des automatischen „männlich-Setzens“ beim Wahlverzeichnisimport (wenn kein Geschlecht angegeben wurde) fördert die korrekte Behandlung aller Personendaten.
✅Die Möglichkeit des Panaschierens auch bei Mehrheitswahlen (XML, POLYAS) bietet den Wähler:innen mehr Flexibilität und Ausdruck ihrer Präferenzen.
✅Die umfängliche Reparatur des XML-Generators stellt die reibungslose Erstellung von Wahlunterlagen für POLYAS-Wahlsysteme sicher.
🐞Die Reparatur der
uniWAHL Logbuchfunktion stellt die vollständige Dokumentation aller Änderungen wieder her.
🐞Das Beheben eines sporadisch auftretenden Backupfehlers verhindert Datenverlust und verbessert die Zuverlässigkeit der Software.
🐞Die Korrektur von Umbrüchen bei Antwortoptionen und abgeschnittenen Texten in
uniWAHL OWS verbessert die Übersichtlichkeit und Benutzer:innenführung.
🐞Die Vermeidung sporadisch entstehender, gedoppelter Gremieneinträge vermeidet Irritationen bei Anlage der Wahlstruktur.
🐞Die Korrektur, dass sich der Personendialog nicht öffnen ließ, verbessert die Zugänglichkeit von Kandidat:inneninformationen.
🐞Das Beheben eines Problems, dass sich die Online-Wahl-Preview sporadisch nicht öffnete, wird nun durch eine Hinweismeldung erläutert. Dies ermöglicht eine verbesserte noch Überprüfung der Stimmzettel vor der Veröffentlichung der Online-Wahl.
✅Die Aktivierung des Panaschierens bei Mehrheitswahlen (Mehrheitswahl trotz mehrerer Listen, Nachnominierungen) gibt den Wähler:innen mehr Freiheiten bei der Stimmabgabe und fördert eine differenzierte Wahlentscheidung.
✅Textänderungen tragen zu einer klareren Kommunikation und einem verbesserten Verständnis der Software-Funktionalitäten bei. Es wurden mehrere Tippfehler angepasst und Textänderungen an Standard-Texten vorgenommen.
Version 6.1
Version 6.1
🚀 Diese Version integriert mehrsprachige Stimmzettel, optimiert Ihre Wahlprozesse durch sichere Aufbewahrung aller Texte und einer verbesserten Anbindung des uniWAHL Online-Wahlsystems und bietet eine aktualisierte Version der Online-Wahlkabine, die die Zugänglichkeit zum Wahlprozess verbessert, um eine noch breitere Wählerschaft zu erreichen.
✨
Vorschau der Online-Wahlkabine: Die Vorschau der Stimmzettel des Online-Wahlsystems direkt in der
uniWAHL Kernsoftware ist eine neue Funktion, die eine nahtlose Ansicht und Verwaltung der
OWS-Daten direkt in
uniWAHL ermöglicht. Die Integration der Online-Wahlkabine fördert so eine effizientere Verwaltung und Überwachung aller Texte und Daten durch die Wahlleitung, was zu einer verbesserten Kontrolle und einem reibungsloseren Ablauf des Wahlprozesses insgesamt führen kann.
✨
Mehrsprachige Stimmzettel (Papier, Online): Mit der erweiterten Textbausteinfunktion unterstützt
uniWAHL 6.1 nun eine breitere Palette von Sprachen (DE,EN,FR,ES) und ermöglicht die multilinguale Aufbereitung der Stimmzettel. Es können sowohl die Bezeichnungen des Wahlprojekts, der Gremien und Wahlbereiche als auch die auf den Stimmzetteln enthaltenen Bestimmungstexte übersetzt werden. Alle Anleitungs- und Hinweistexte des
uniWAHL Online-Wahlsystems können ebenfalls angepasst und mehrsprachig übertragen werden. Diese Funktion fördert die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Wahl für eine internationale Wählerschaft.
✨
OWS: Modernere Benutzeroberfläche der Online-Wahlkabine: Die neue Version der Online-Wahlkabine präsentiert sich in einer überarbeiteten Benutzeroberfläche, komplettiert mit einem neuen Inhaltsschema, das darauf abzielt, die Darstellung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
✨
OWS: Breadcrumb-Anzeige: Die Einführung einer Navigationsleiste ermöglicht es den Wählenden, ihre aktuelle Position innerhalb des Wahlprozesses abzulesen und die nächsten Schritte zu erkennen. Durch diese Funktion bietet die Online-Wahlkabine noch bessere Orientierung und effizientere Navigation.
✨
OWS: Countdown: Die Funktion zum zeitgesteuerten, automatischen Logout aus der Online-Wahlkabine ist eine Standardsicherheitsfunktion. Der Countdown-Timer oberhalb des Abmelde-Buttons bietet nun eine klare und direkte Anzeige der verbleibenden Restzeit bis zum Ende der Stimmabgabe, was für eine bessere Zeitplanung sorgt.
✨
OWS: Multiple Authentifizierung (z.B. PIN/TAN- und SmartLink-Verfahren parallel): Die Möglichkeit, mehrere Authentifizierungsmethoden parallel zu verwenden, bietet eine flexiblere Sicherheitslösung für die Anmeldung. Es können mehrere Verfahren parallel eingesetzt werden, wie z.B. die gleichzeitige Integration des Zugangs zur Online-Wahlkabine in verschiedene Webplattformen oder den Versand der Zugangsdaten via E-Mail. Auch bei parallelen Anmeldeverfahren wird sichergesellt, das jeder wahlberechtigte Person nur einmal wählen kann.
✨
OWS: Neues Stimmzettel-Layout (z.B. Ungültig unten darstellen, Listendarstellung verbessert): Das neue Layout für Stimmzettel ist darauf ausgelegt, eine klarere und organisierte Darstellung der Wahlmöglichkeiten zu bieten. So werden beispielsweise Listenwahlvorschläge in Blockform dargestellt und besser ausgerichtet. Es kann gewählt werden, ob die Option zum „Ungültig wählen“ oben oder unten auf dem Stimmzettel dargestellt werden soll.
✨
OWS: Bessere Ladebildschirme: Die optimierten Start- und Zwischensequenzen bieten während des Ladeprozesses der Anwendung eine visuelle Rückmeldung und überarbeitete Textbausteine. Die Wählenden bleiben so besser informiert und erleben eine bessere Interaktion mit der Software.
✨
OWS: Multilinguale Unterstützung: Die Unterstützung von mehreren Sprachen macht
uniWAHL zu einer international zugänglicheren Plattform für die Stimmabgabe. Diese Funktion fördert zudem die Wahlbeteiligung, indem sie die Barrieren durch Sprachunterschiede minimiert.
✨
OWS: Multiple Textfelder für Write-ins: Die Funktion mehrere Textfelder (z.B. Vorname, Nachname) zur Eingabe von Kandidierenden hinzuzufügen, ermöglicht es der Wahlleitung, individuelle Eingaben zu nachnominierten Personen besser zu strukturieren. Durch diese Funktion wird eine größere Flexibilität bei Nominierungswahlen oder Wahlen ohne Bindung an Wahlvorschläge ermöglicht, was die Effizienz des Wahlprozesses erhöht.
✨
OWS: Suchleiste für große Stimmzettel: Die neue (optionale) Suchleiste ermöglicht eine effizientere Navigation auf Stimmzetteln mit zahlreichen Kandidierenden und hilft den Wählenden, bestimmte Listenwahlvorschläge oder Personen schnell zu finden.
✨
OWS: Benutzerspezifische Rechte: Die Funktion der benutzerspezifischen Rechte ermöglicht eine granulare Kontrolle und Verwaltung der Zugriffsrechte für verschiedene Benutzer im Online-Wahlsystem. Administratoren können nun individuelle Rechte für Wahlleitungen im Online-Wahlsystem vergeben, um sicherzustellen, dass diese auf die für sie relevanten Bereiche der Software direkten Zugriff hat.
✨
OWS: Automatischer Start / Stop: Die automatisierte Steuerung des Zeitpunkts zum Wahlstart und -ende ermöglicht ein effizienteres Management des Wahlzeitraums und eine präzise Kontrolle durch die Wahlleitung.
✨
OWS: Vorab-Auszählungen: Stimmzettel können nun bereits während eines noch laufenden Wahlzeitraums ausgezählt werden, dadurch können Hochrechnungen und voraussichtliche Verteilungen von Sitzen ermittelt werden.
✨
uniSCAN: Fortlaufende Erzeugung der Erkennungssets: Bei jeder Ausgabe eines Stimmzettels zum Einscannen wird nun automatisch die FormID hochgezählt und in den Erkennungssets ergänzt, auch wenn es sich nur um eine Stimmzettel-Vorschau handelt.
✨
uniSCAN: Überarbeitete Auszählungsprotokolle: Die Auszählungsprotokolle (bzw. Importprotokolle) von
uniSCAN wurden überarbeitet, um weniger Redundanzen zu enthalten, so dass die manuelle Verifikation der Ergebnisse erleichtert wird.
⚙️Weitere Neuerungen
✨
HISinOne-Integration: HISinOne ist das am meisten eingesetzte Campus Management System für Hochschulen und Universitäten. Somit auch ein ideales Frontend für die Authentifizierung am Online-Wahlsystem. Mittels der
uniWAHL Authentifizierung für HISinOne kann nun ein ausgesprochen sicherer und dennoch bequemer Zugang zur Online-Wahlurne zur Verfügung gestellt werden. Mit den von uns zur Verfügung gestellten Erweiterungen können sowohl Wählerlisten in HISinOne erzeugt, als auch Portlets zum Wahlsystem für wahlberechtigte Nutzer eingebunden werden.
✨
Online-Kontrolle der Angaben zur Wahlberechtigung: Über den neuen Service
uniWAHL OWS-Verzeichnisprüfung kann jede wahlberechtigte Person online, ihren Eintrag zur Wahlberechtigung im Verzeichnis überprüfen. Die Wahlverzeichnisprüfung ermöglicht es den Wählenden somit, jederzeit und komfortabel die eigene Eintragung zur Wahlberechtigung im Verzeichnis abzufragen und gegebenenfalls notwendige Änderungen direkt zu beantragen. Seitens der Wahlleitung können Antworttexte definiert und natürlich auch Fristen gesetzt werden.
✨
Nominierung: Die neue Benutzeroberfläche des Onlinewahlsystems ist nun auch darauf ausgelegt, Nominierungen über erweiterte Texteingabe-Felder in verschiedenen Konfigurationen (z.B. Anzahl nominierbarer Personen pro Wahlbereich, Anzahl der Texteingabefelder pro nominierter Person z.B. „Vorname“, „Nachname“, „Bereich“) zu unterstützen. Die Gremienstruktur Ihrer Nominierung lässt sich bequem im
uniWAHL Kernprodukt einrichten. Sie übergeben anschließend ein pseudonymes Verzeichnis der Nominierungsberechtigten und unsere Experten legen die Nominierung im
uniWAHL Online-Wahlsystem für Sie an. Es können alle gängigen Zugangsverfahren zur Nominierung wie HISinOne oder SmartLink genutzt werden. Ist die Nominierung beendet, erhalten Sie einen Export der Ergebnisse und die Möglichkeit zum Import in die
uniWAHL Kernsoftware.
Version 6.0
Version 6.0
🚀 Dieses Release überarbeitet die vorherige Version 5 von uniWAHL in zahlreichen Aspekten der Benutzeroberfläche.
✨
Überarbeitetes Erscheinungsbild: Durch ein flacheres Design der Fenster, Überarbeitung der Farbgebung und Entfernen von Rahmen und Schattierungen wirkt
uniWAHL moderner und übersichtlicher. Die Dialoge und Schriften wurden vergrößert und sind dadurch in der (Standard-)Skalierung FHD besser lesbar. Die Registerkarte „Kandidaten-Übersicht“ wurde in den Wahlbereichen entfernt, damit der Fokus in der Bedienung zentral auf dem linken Navigationsfeld gehalten werden kann. Die modalen Fenster der Dialoge zum Wahlprojekt, der Gremien, der Wahlbereiche, Listen und Kandidat:innen wurden durch eine Vollbilddarstellung ersetzt. Verschiedene Fenster überlappen sich im Hauptfenster von
uniWAHL nun nicht mehr. Die moduslosen Dialogfelder werden konsistent in der Benutzeroberfläche gehalten, so dass alle Schaltflächen der Dialoge immer an der gleichen Stelle zu finden sind. Inhalte können dadurch beim Wechsel von Dialogen über das linke Navigatorfeld leichter im Fokus behalten werden.
✨
Automatisches Speichern bei Fensterwechsel: Beim Wechsel des Eingabefensters über den linken Navigationsbereich werden die Eingaben in den Dialogen zum Wahlprojekt, der Gremien, der Wahlbereiche, Listen und Kandidat:innen nun automatisch gespeichert. Es muss nicht mehr explizit die Schaltfläche „Speichern“ geklickt werden. Dadurch entfallen zusätzliche Klicks und die Fenster lassen sich in der Bearbeitung der Wahlbereiche schneller wechseln. Die Menüdialoge wie „Konfiguration / Wahlordnung“ oder „Konfiguration / Layout der Dokumente“ werden weiterhin als eigenständige Dialoge angeboten und können nun über das Drücken der ESC-Taste schneller geschlossen werden, wenn z.B. nur schnell etwas geprüft werden soll, ohne die Eingaben zu verändern. Beim Klick auf „Abbrechen“ oder Drücken der ESC-Taste wird in allen Fenstern weiterhin ein Dialog angeboten, der das manuelle Speichern ermöglicht. Alle Eingaben werden konsequent in den
uniWAHL-Sicherungskopien gespeichert und können anschließend wie gewohnt über das Menü „Datei / Speichern“ oder „Speichern unter…“ im Wahlprojekt (der WHL-Datei) gespeichert werden.
✨Neue Wahl importieren: Eine neue Funktion „Importiere Neue Wahl“ im Menü „Datei“ erlaubt den Import von bereits bestehenden Kandidierendenlisten im XLSX-Format. Die Struktur der Gremien, Wahlbereiche, Listen und Kandidat:innen lässt sich somit direkt per Import anlegen. Insbesondere wenn die Kandidierendenlisten bereits vorliegen, eine hohe Anzahl von Wahlbereichen, Wahlvorschlägen und Kandidierenden gewählt werden sollen oder Systeme zur Nominierung genutzt werden, lässt sich die Anlage eines Wahlprojekts somit deutlich beschleunigen. Nach dem Klick auf „Datei / Importiere Neue Wahl“ erscheint ein Dialog zum Einlesen der Kandidierendenliste, in der neben den Kandidierenden auch die Gremien, Gruppen und Listen aufgeführt sein müssen. Ist keine Liste aufgeführt, werden Einzelkandidaten importiert. Es kann zudem eine WHL-Datei ausgewählt werden, aus der bereits konfigurierte Daten (Wahlordnung, Textbausteine, Gremien, Wahlbereiche und Layout der Dokumente) übernommen werden sollen.
✨
Mehrere Wahlprojekte in eigenen Arbeitsverzeichnissen: Die Konfiguration des Arbeitsverzeichnisses arbeitet nun im Standardpfad „C:\Benutzer\<Nutzername>\uniwahl“ mit mehreren Unterverzeichnissen. In diesem Verzeichnis angelegte Wahlprojekte lassen sich in der Benutzeroberfläche wechseln, ohne den Pfad im Windows Explorer explizit suchen zu müssen. Mehrere Wahlprojekte (z.B. sich wiederholende oder zusammenhängende Wahlen) lassen sich nun leichter in Unterverzeichnissen organisieren und direkt in der Oberfläche wechseln. Die Ablage der Ausgabedateien von
uniWAHL wird somit übersichtlicher strukturiert.
✨Gremien, Statusgruppen, Listen und Kandidat:innen kopieren: Durch einfachen Rechtsklick im linken Navigationsbereich auf ein Gremium, einen Wahlbereich, eine Liste oder Kandidat:in erscheint ein Kontextmenü, das ein leichtes Kopieren des markierten Inhalts ermöglicht. Durch das Kopieren von Elementen der Gremienstruktur können größere Wahlprojekte mit vielen Gremien oder Wahlbereichen schneller angelegt werden. Außerdem lassen sich Strukturelemente so verschieben, wenn z.B. ein:e Kandidat:in versehentlich falsch zugeordnet wurde.
✨
Farbige Markierung am Stimmzettel (uniWAHL, uniSCAN, OWS): Der zentrale Dialog „Layout der Dokumente“ im Menü „Konfiguration“ sowie die gruppenspezifischen Layouts enthalten nun einen Eintrag „Stimmzettelfarbe“, mit dem farbliche Markierungen auf Stimmzetteln aufgebracht werden können. Es kann leicht aus einer pastellfarbigen Palette ausgewählt werden. Die Farbwahl kann sowohl für Papier- als Online-Stimmzettel vorgenommen werden. Durch die farbliche Markierung steigt die Übersichtlichkeit sowohl für die Mitarbeiter:innen der Wahlorganisation als auch für Wahlberechtigte. Sie können Stimmzettel somit leichter optisch voneinander unterscheiden, ohne farbiges Papier nutzen zu müssen. Mit farbigen Stimmzetteln wird u.U. auch der Vorgabe von Wahlordnungen Rechnung getragen. Wird eine farbliche Markierung im gruppenspezifischen Layout eines Wahlbereichs eingestellt, wird auch der Kopfbereich des Wahlbereichs analog eingefärbt, damit die Zuordnung der Stimmzettel zum Wahlbereich auch für die Wahlleitungen und Wahlhelfer:innen optisch besser zu unterscheiden ist.
✨
Stimmzettel-Layout: Eine Liste pro Spalte (uniSCAN): Im Layout-Dialog („Datei / Layout der Dokumente“) kann nun die Option „Eine Liste pro Spalte“ gewählt werden. Dadurch werden Listen auf den Stimmzetteln nicht willkürlich umgebrochen, sondern nebeneinander dargestellt. Insbesondere bei Stimmzetteln mit sehr unterschiedlichen Kandidat:innenzahlen innerhalb der Listen kann somit besser dafür gesorgt werden, dass die Listen in Spalten umbrechen. Mit „Listen in Spalten“ wird auch Formatierungsvorgaben von Wahlordnungen Rechnung getragen.
✨Ausgabetabelle enthält weitere Spalten: Die „Tabelle“ im Menü „Ausgabe“ wurde um weitere Spalten ergänzt, um die Übersicht über die Gremienstruktur weiter zu verbessern: Die Spalte „GruppenID“ kann z.B. bei Export-/Importvorgängen von Stimmen im Mehrplatzbetrieb helfen. Über die Spalte „Layout“ ist erkenntlich, in welchem Wahlbereich ein individuelles Layout benutzt wurde. Die Spalte „Status“ zeigt den Status der Wahlbereiche an. In der Spalte „Wahlberechtigte“ kann nachvollzogen werden, in welchen Wahlbereichen die Zahl der Wahlberechtigten bereits korrekt hinterlegt wurde.
✨
Export des Wählerverzeichnis (uniWAHL Wahlraum): Das Wählerverzeichnis kann nun aus
uniWAHL direkt im Importformat der
uniWAHL Wahlraumsoftware ausgegeben werden. Dadurch wird der Übertrag bereits durchgeführter Datenänderungen erleichtert (z.B. Markierung als Briefwähler:in). Die Daten des Wahlverzeichnisses aus
uniWAHL können somit noch leichter an Wahllokale übergeben werden. Mit Hilfe der
uniWAHL Wahlraum Software können Briefwahlanträge und persönliche Erklärungen noch schneller verarbeitet bzw. die Wahlberechtigung von Wähler:innen in Präsenz- und Briefwahlen geprüft werden.
✨Verbesserte Formatierung von Texten: Die Eingabefelder in den Textbausteinen für Stimmzettel, Wahlvorschläge und Wahlergebnis wurden vergrößert und sind nun mehrzeilig nutzbar. Die Schriftart wurde angepasst, um die Lesbarkeit des Dialogs zu erhöhen. Durch die Überarbeitung des Textbaustein-Dialogs wird das Bearbeiten und Kontrollieren der Texte übersichtlicher. Insbesondere lange Texte werden nicht mehr abgeschnitten, sondern vollständig dargestellt.
✨
Texte der Online-Wahl (uniWAHL OWS): Die Textinhalte der Wahlkabine im
uniWAHL Onlinewahlsystem (
OWS) lassen sich nun pro Wahlprojekt flexibel direkt im
uniWAHL Kernprodukt hinterlegen. Die Texte sind mit einer Vorschau versehen, die den Ort der Darstellung des Texts im
uniWAHL OWS anzeigen. Es können Anleitungstexte, Stimmzettel-Auswahlseite, Stimmzettel, Verschlüsselungsseite, Übereilungsschutz und Stimmabgabe-Beleg als auch die Schaltflächen textuell angepasst werden. Durch die Voransicht, Veränderung und Speicherung der Texte kann direkt Einfluss auf die Online-Wahlkabine vorgenommen werden.
✨
Layout der Online-Wahl: Das Layout der Wahlkabine des
uniWAHL OWS kann nun flexibel über den Layout-Dialog angepasst werden. Es stehen zahlreiche Funktionen zur Formatierung und inhaltlichem Aufbau zur Verfügung (Spalten, Stimmzettel-Nachverfolgung, Schaltflächen, Weiterleitung). Der inhaltliche Aufbau kann pro Wahlbereich über den Layout-Dialog der Gruppe angepasst werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Darstellungen (z.B. Stimmzettelfarben) in den Wahlbereichen nutzen. Durch die selbstständige Konfiguration der Online-Wahlkabine steigt die Einsichts-, Konfigurations- und Kontrollmöglichkeit der Wahlverantwortlichen. Durch individuelle inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten pro Wahlbereich lassen sich Anforderungen verschiedener Wahlverantwortlicher leichter in einem Online-Wahlprojekt vereinen. Es können z.B. individuelle Farben, Logos oder Weiterleitungen pro Stimmzettel vorgesehen werden.
✨
Konfiguration des Online-Wahlsystems speichern: Die Konfiguration zur Übergabe der Daten an das
uniWAHL Onlinewahlsystem wird nun beim ersten Export gespeichert und kann so beliebig oft wiederholt werden. Durch die Speicherung nach erstmaliger Konfiguration der Übergabe an das Online-wahlsystem steigt die Einsichts-, Konfigurations- und Kontrollmöglichkeiten der Wahlverantwortlichen. Insbesondere die Durchführung aufeinander folgender Wahlprojekte wird dadurch erleichtert.
✨Neue Demo-Daten: Die Demodaten der Anwendung wurden inhaltlich überabeitet. Es finden sich nun weitere Beispieldateien im Arbeitsverzeichnis, die den Einstieg in die Software erleichtern. Es wurden neue Demo-WHL-Dateien im Arbeitsverzeichnis ergänzt. Der Einstieg in die Software wird durch Nutzung von Beispieldateien und Dokumentenvorlagen weiter erleichtert. Weitere Gremienwahlen (Personal-/Betriebsrat, Vertreterwahlen) werden noch besser unterstützt.
⚙️Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen
✅Die Wahlordnungsoption (Listenwahl) „BayHSchWO“ wurde in „Person oder Liste (kombiniert, verteilend)“ umbenannt.
✅Es können nun Kumulierzahlen > 9 eingegeben werden.
✅Beim Zurücksetzen eines Wahlbereichs (STRG+Z) werden nun auch alle Statistikwerte (Gültige/Ungültige) zurückgesetzt.
✅Die Dialogtexte und Fehlermeldungen wurden sprachlich überarbeitet.
✅Personen im Wahlverzeichnis lassen sich nun leichter über die Tastenkombination (STRG+SHIFT+F) suchen und bearbeiten.
✅In der Funktion „Wahlberechtigte zählen…“ kann nun auch eine Mehrfachauswahl (mit gedrückter STRG-Taste) genutzt werden.
✅Die Funktion „Wahlverzeichnis aktualisieren“ wurde in „Briefwählende übertragen“ umbenannt, um die Funktion besser zu beschreiben.
✅Die Tabelle der Kandidat:innen auf der Registerkarte „Zählen und Auswerten“ wurde überarbeitet (Vorname wird angezeigt, Spaltenbreite der Kandidat:innen variierbar), um die manuelle Auszählung zu erleichtern.
✅URL-Unterstützung für
uniWAHL OWS, Word und LibreOffice: Im Layout-Dialog kann nun eine
URL als Grafik-Datei hinterlegt werden (Alle Bildformate, SVG nur online)
✅Die Wahlordnungsoption wurde in „Erlaube >Ungültig< zu stimmen (nur online)“ geändert, da diese Option nur für Online-Wahlen zur Verfügung steht.
✅Die Wahlordnungsoptionen „Mehrheitswahl trotz mehrerer Listen“, „Mehrheitswahl, wenn 1 Liste …trotzdem Listenname ” und „Mehrheitswahl auch bei mehreren Listen möglich“ wurden auf die Registerkarte „Listenwahl“ verlegt, da es sich um Listenwahloptionen handelt.
✅Der Mehrplatzbetrieb von
uniWAHL wurde verbessert, da
uniWAHL nun mit Dateien im Netzwerk besser arbeiten kann.
✅Die Lizenz-Bestimmungen wurden überarbeitet. 30 Tage vor Ablauf weist
uniWAHL beim Start nun in einem Dialog auf das Ablaufen der Lizenz hin.
✅Die empfohlenen Schwellwerte für
uniSCAN wurden angepasst (Schwärzungsgrad wahrsch. Markierung = 6% und Schwärzungsgrad sicherer Markierung = 15 %).
✅Die Funktion „Kandidateneingabe fertig (Alle Bereiche)“ wurde überarbeitet, so dass bestimmte Konstellationen noch besser berücksichtigt werden (Wahlbereich hat noch keine Kandidat:innen, Wahlbereich hat zu wenig Kandidat:innen).